Ratgeber Recht

Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Widerstand und Angriffe gegen Rettungskräfte: Tätern drohen mehrjährige Haftstrafen

Gewalt gegen Rettungskräfte gefährdet Notleidende und deren Helfer. Tätern drohen mehrjährige Haftstrafen. © Foto: Alex Fu_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Gewalt gegen Rettungskräfte gefährdet Notleidende und deren Helfer. In einer aktuellen Onlineumfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gaben über 50 Prozent der Befragten an, innerhalb der letzten zwei Jahre im Einsatz angegriffen worden zu sein. Die Behinderung von Rettungskräften sowie tätliche Angriffe können mehrjährige Freiheitsstrafen nach sich ziehen.

Falschparker: Wer haftet bei einem Unfall?

Autounfall

Ein Unfall ist ärgerlich – mit einem falsch geparkten Auto ganz besonders. © Foto: Monkey Business Images_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Die Parkplatzsituation ist vor allem in Städten oft dramatisch. Auch wenn es unerfreulich ist, lange nach einem Parkplatz zu suchen, sollten Autofahrer gut überlegen, ob sie ihr Fahrzeug im Halteverbot abstellen. Falschparkern drohen nämlich nicht nur Strafzettel oder das kostenpflichtige Abschleppen ihres Fahrzeugs. Bei Unfällen haften sie unter Umständen mit, auch wenn ihr Fahrzeug gar nicht in Betrieb ist.

Anspruch auf Preisnachlass bei Reisemängeln: Welche Rechte haben Pauschalreisende?

Eine Pauschalreise kann die Planung für den Urlaub erleichtern. Bei Mängeln bestehen Ansprüche auf Nachbesserung oder Preisminderung. © Foto: Maria Isabella Bernotti_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele Reisewillige, die ihren wohlverdienten Urlaub besonders einfach planen möchten, buchen eine Pauschalreise bei einem Reiseveranstalter. So gibt es nur einen Vertragspartner, der alles Weitere organisiert. Für den Fall, dass es zu Problemen kommt, sollten Urlauber jedoch ihre Rechte kennen. So können sie vom Veranstalter verlangen, dass er etwaige Mängel behebt, oder andernfalls den Reisepreis mindern.

Rechtsberatung ausschließlich durch Rechtsanwälte

Anwalt spricht mit Mandantin

Eine Rechtsberatung in Deutschland ist zugelassenen Rechtsanwälten mit hoher Qualifikation und unter strenger Aufsicht vorbehalten. © Foto: Robert Kneschke _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Eine Rechtsberatung darf in Deutschland gemäß dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ausschließlich von Rechtsanwälten erbracht werden. Ihre fundierte juristische Ausbildung mit zwei Staatsexamen sowie die strenge berufsrechtliche Kontrolle durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer gewährleisten qualifizierten Rechtsrat und hohen Verbraucherschutz. Das deutsche Recht ist komplex und vielschichtig. Das anwaltliche Berufsrecht verpflichtet sie, in jedem Fall die Interessen ihrer Mandanten zu wahren, sogar den Anschein der Vertretung widerstreitender Interessen zu vermeiden, und zur Verschwiegenheit.

Schwangerschaft in der Probezeit: Kündigungsschutz gilt für alle werdenden Mütter

Schwangerschaft in der Probezeit: Kündigungsschutz gilt für alle werdenden Mütter

Während der Probezeit unterliegen schwangere Mitarbeiterinnen einem besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz. © Foto: Monika Balciuniene_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Treten Arbeitnehmende eine neue Stelle an, vereinbaren sie im Arbeitsvertrag oft eine Probezeit mit dem Arbeitgeber. Diese darf maximal sechs Monate dauern und sieht für beide Seiten häufig eine zweiwöchige Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen vor. Hiervon ausgenommen sind Schwangere: Mitarbeiterinnen, die ein Kind erwarten, sind sogar während der Probezeit besonders vor einer Kündigung geschützt. Voraussetzung ist, dass die Schwangerschaft bereits vor der Kündigung bestanden hat. Dann ist eine Entlassung nur in schwerwiegenden Ausnahmefällen möglich.

Arbeitsvertrag: Worauf es bei der Gestaltung ankommt

Ein Mann unterzeichnet einen Arbeitsvertrag

Arbeitsverträge sollten unbedingt sorgfältig gestaltet sein. © Foto: Mind and I_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Damit ein Arbeitsvertrag rechtlich wirksam ist, reicht es theoretisch bereits aus, dass sich die Vertragsparteien mündlich über die Art der zu erbringenden Arbeitsleistung und die Höhe der Vergütung einigen. Um Missverständnissen vorzubeugen und Rechte sowie Pflichten transparent zu regeln, ist eine schriftliche Fixierung in der Praxis jedoch äußerst empfehlenswert. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer nennt sieben wichtige Regeln, die bei der Gestaltung eines Arbeitsvertrags beachtet werden sollten.

Wenn die Kita voll ist: Kinderbetreuung in der Familie

Opa und Enkel beim Angeln zur Kinderbetreuung

Meist sind die Enkel bei den Großeltern in guten Händen. © Foto: Pressmaster_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Der Mangel an Kitaplätzen zwingt viele Eltern dazu, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen kümmern sich vor allem Großeltern kümmern die Kinder, wenn deren Eltern berufstätig sind. Diese Form der Kinderbetreuung stärkt das familiäre Miteinander und lässt sich in vielen Fällen unkompliziert organisieren. Dennoch sollten Eltern die nötigen Formalitäten im Blick behalten, damit bei einem Unglück der gesetzliche Unfallversicherungsschutz greift.

Wenn Schenkungen das Erbe beeinflussen

Geschenke

Manche Eltern vermachen ihren Kindern bereits zu Lebzeiten etwas von ihrem Vermögen. Im Erbfall sind einige Schenkungen folgenreich. © Foto: Wijdan Mq_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Schenkungen wie finanzielle Zuwendungen oder die Übertragung von Immobilien können bereits zu Lebzeiten erfolgen. Solche Vermögensübertragungen können im Erbfall rechtliche Konsequenzen haben, etwa wenn sie auf den Erbteil angerechnet oder im Rahmen des Pflichtteils ausgeglichen werden müssen. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann helfen, Konflikte innerhalb der Familie zu vermeiden.

Zugewinnausgleich vor der Scheidung regeln

Zugewinnausgleich vor der Scheidung regeln

Der Zugewinnausgleich regelt den Vermögensausgleich bei der Scheidung und gleicht ungleiche Zugewinne zwischen Ehepartnern aus. © Foto: Pavel Danilyuk_pexels.com

Ex-Partner müssen aktuelles Vermögen darlegen

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Der Vermögenszuwachs in einer Ehe ist oft ungleich verteilt. In vielen Fällen übernimmt zum Beispiel ein Partner die Kindererziehung und der andere macht Karriere. Auch Mieteinnahmen durch Immobilien, die nur einem Gatten gehören, oder ein erfolgreiches Unternehmen können für große Unterschiede sorgen. Kommt es zur Trennung und Scheidung, ermöglicht ein Zugewinnausgleich, den Vermögenszuwachs während der Ehe nachträglich aufzuteilen. Voraussetzung ist, dass das Paar im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hat. Sind sich die Ex-Partner einig, kann der Ausgleich mit Hilfe eines Anwalts in einer Scheidungsfolgenvereinbarung festgehalten werden.

Testamentsanfechtung durch Pflichterben

Mann auf Sofa mit Unterlagen für Testamentsanfechtung

In vielen Fällen können Erben das Testament anfechten, wenn sie sich übergangen fühlen. © Foto: Andrea Piacquadio_Pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Fühlt man sich als naher Angehöriger im Testament eines Verstorbenen unrechtmäßig übergangen, gibt es durchaus Handlungsmöglichkeiten. So können Pflichtteilsberechtigte ein Testament anfechten, wenn sie dadurch überhaupt erst erben würden oder einen anderen Vorteil hätten. Anfechtungsgründe können beispielsweise Irrtümer sein oder wenn der Erblasser beim Verfassen des Testaments bedroht wurde. Wichtig ist jedoch, die einjährige Anfechtungsfrist zu beachten, die mit Bekanntwerden des Anfechtungsgrundes beginnt. Bestehen darüber hinaus grundsätzliche Zweifel an der Gültigkeit des Testaments, kann dessen Wirksamkeit gerichtlich überprüft werden.

Seite 1 von 23

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén